· 

Silvester und Tiere: Warum Feuerwerke gefährlich sind und wie du helfen kannst

Silvester ist für viele Menschen ein Höhepunkt des Jahres – doch für Tiere ist es eine Zeit voller Stress und Angst. Feuerwerke mit ihren lauten Knallen und grellen Lichtblitzen wirken sich negativ auf Wildtiere, Haustiere und Vögel aus. Hier erfährst du, welche Tiere betroffen sind, warum Feuerwerke so schädlich sind und wie du helfen kannst, damit der Jahreswechsel für alle entspannter wird.

 

Zum Beispiel im Naturpark Dümmer, gibt es im Winter große Schlafgemeinschaften von Vögeln. Diese wichtigen Rückzugsgebiete sollten wir Menschen den Tieren erhalten!


Wie beeinflussen Silvesterfeuerwerke die Tierwelt?

  • Wildtiere: Rehe, Hasen, Füchse und Wildschweine fliehen oft panisch vor den lauten Knallen. Die Flucht kostet sie wertvolle Energie, die sie im Winter zum Überleben brauchen.
  • Vögel: Blaumeisen, Amseln, Gänse und viele andere Arten werden nachts aufgeschreckt. Sie fliegen in Panik umher, kollidieren mit Hindernissen und verbrauchen wichtige Energiereserven.
  • Fledermäuse: Im Winterschlaf gestört, verlieren Fledermäuse durch Feuerwerke Energie, die sie bis zum Frühjahr dringend benötigen – das kann für sie lebensgefährlich sein.
  • Haustiere: Hunde, Katzen und andere Haustiere reagieren auf Feuerwerk oft mit Panik, Zittern oder Fluchtverhalten.

Warum sind Feuerwerke so schädlich für Tiere?

  • Lärm: Tiere nehmen Geräusche viel intensiver wahr als Menschen. Der extreme Krach von Raketen und Böllern führt zu Panikreaktionen.
  • Licht: Die ungewohnten Lichtblitze verunsichern besonders nachtaktive Tiere wie Fledermäuse und Eulen.
  • Umweltverschmutzung: Feuerwerksreste verschmutzen die Natur und gefährden Tiere, die mit den Rückständen in Kontakt kommen.

5 Tipps für ein tierfreundliches Silvester

Du kannst aktiv dazu beitragen, Tiere während des Jahreswechsels zu schützen. Hier sind unsere besten Tipps:

  1. Verzichte auf laute Feuerwerke: Wähle geräuscharme Alternativen wie Wunderkerzen oder LED-Lichtershows.
  2. Halte ruhige Zonen frei: Vermeide Feuerwerke in der Nähe von Parks, Wäldern, Gewässern oder Wohngebieten mit vielen Haustieren.
  3. Schütze Haustiere: Biete ihnen einen ruhigen Rückzugsort, schließe Fenster und Rollläden und lasse Musik oder einen Fernseher laufen, um die Geräusche zu dämpfen.
  4. Unterstütze Vögel und Fledermäuse: Stelle Nistkästen oder andere Schutzmöglichkeiten bereit, damit sie einen sicheren Schlafplatz finden.
  5. Sensibilisiere andere: Teile dein Wissen über die Auswirkungen von Feuerwerken auf Tiere und ermutige Freunde und Familie, ebenfalls rücksichtsvoller zu handeln.